prev next
close
Poli Elisir Limone

Poli Elisir Limone

Das frische und stimulierende Aroma der Zitronenschale sowie die ausgeglichene Struktur des Alkohols, haben den Limoncello zu weit mehr als einen angenehmen Digestif gemacht.

Im Verlauf der letzten hundert Jahren hat sich der Genuss dieses simplen und natürlichen Likörs nach einem guten Mahl zu einem wahren Ritual entwickelt. Ein echtes Symbol der italienischen Liköre, das weltweit bekannt ist.

Bis vor wenigen Jahren verwendeten wir Zitronenschalen von der Riviera dei Limoni an der Westküste des Gardasees.
Die Qualität war jedoch nicht konstant, da die klimatischen Bedingungen sehr unterschiedlich waren.

Wir entschieden uns daher für einen Lieferanten, der uns eine gleichbleibende Qualität garantieren konnte.
Nach umfangreicher Recherche wählten wir einen Lieferanten von Ätna-Zitronen.

Atna-Zitrone

Diese Zitronen werden seit über 200 Jahren an der Ostküste Siziliens, an den östlichen Hängen des Ätna, angebaut.
Die Besonderheit der „Ätna-Zitrone“ liegt vor allem in der hohen Qualität der ätherischen Öle in der Schale der Sorten „Femminello“ und „Monachello“.

Die Einzigartigkeit ihrer organoleptischen Eigenschaften hängt eng mit dem besonderen Gebiet zusammen, in dem sie wachsen:
ein pedoklimatisches Umfeld mit fruchtbaren vulkanischen Böden, leicht saurem pH-Wert, wenig Kalk, unterschiedlich tief und reich an Nährstoffen und organischer Substanz.
Das Klima wird durch das Ionische Meer und den Ätna-Vulkan begünstigt, mit vorherrschenden Levante-, Scirocco- und Grecale-Winden, viel Sonnenschein und hochwertigem Wasser.

Eine weitere Besonderheit ist die spezielle Anbaumethode namens „Forzatura“ (Erzwingung), die von lokalen Erzeugern angewandt wird, um eine Sommerernte zu ermöglichen.

Atna Zitronen - Italienische Zitronen

Dabei wird die Pflanze im Juni–Juli bewusst nicht bewässert, was sie in einen Wasserstress versetzt.
Nach dieser Phase wird durch verstärkte Bewässerung eine zweite Blüte ausgelöst, die von Mai bis September des Folgejahres Früchte trägt.
Diese Technik wird seit über zwei Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben.
Studien zeigen, dass der Gehalt an Vitamin C, Flavonoiden, Hydroxyzimtsäuren und phenolischen Verbindungen höher ist als bei anderen Zitronensorten.

Wir haben uns daher bewusst für dieses Anbaugebiet entschieden, da es unserer Meinung nach besser geeignet ist als andere Teile Siziliens und Italiens, etwa die Halbinsel von Sorrent.
Zum Beispiel müssen Ätna-Zitronen in bestimmten Jahreszeiten nicht mit Netzen abgedeckt werden – eine Maßnahme, die hingegen für die Zitronen der Halbinsel Sorrent typisch ist.
Ein Aspekt, der bei den bekannten Limoncellos aus Sorrent oft unbeachtet bleibt.